Wettbewerb Wohnüberbauung sunWilen Wilen Dorf, Sarnen, 1. Preis

S.2-534-Fotoseite-Farbkonzept

S.5_Mitteoben_534 Baustelle 02 S.5_unten-1_534-Baustelle-04 S.5unten-2_534-Baustelle-05

Wohnüberbauung sunWilen Wilen Dorf, Sarnen

Wettbewerb 2009, 1. Preis

«Dorf» und «Heckenhang» heissen die beiden räumlichen Einheiten, welche den neuen Kern von Wilen darstellen. Am «Heckenhang» dominieren die Landschaftselemente Vegetation und Topografie. Sorgfältig werden die Häuser in sie hineingesetzt,es entstehen sehr exklusive Wohnsituationen. Das «Dorf» orientiert sich am alten Ortsteil; die kleinmassstäbliche Körnung, die bauliche Nähe und die Farbe der Gebäude sind hier prägend.
Die Kapelle wird mit präzis proportionierten Aussenräumen im «Dorf» respektvoll aufgenommen.

Bauherrschaft
SUNWIL AG, Wilen

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Michael Braun, Raphael Brügger, Rolf Brülisauer, Franz Bucher, Rolf Christen, Orsolya Ellenrieder, Ankica Gander,Roman Lüscher, Beat Pfaffen, Fabienne von Rotz, Roger Schmitter, Caroline Svoboda, Kim Dao Tran-Nguyen, Petr Vycpalek, Nicole Wyss, Nina Vuleta

In Zusammenarbeit mit
Bauingenieur: CES Bauingenieure Sarnen, Roger Waser
Elektroingenieur: Scherler AG Stans, Alois Kaufmann, Andreas Käslin
HLK-Ingenieur: Wirthensohn AG Luzern, Nicolas Bless
Sanitäringenieur: BauConnect AG Stans, Peter Lussi
Bauphysiker: Martinelli & Menti AG Luzern, Ralf Meier, Thomas Walther
Kostenplaner: Büro für Bauökonomie AG Luzern, Mark Schürmann
Landschaftsarchitekt: dové plan AG Luzern, Pia Amstutz
Bauleitung: Kiser & Partner Bau Management AG, Sarnen, Markus Kiser
Visualisierungen: vdp studio GmbH, Luzern, Urs Poppe

Umbau und Aufstockung Haus Cavallo, Littau

Cavallo

Cavallo_Plan Cavallo Cavallo Cavallo

Umbau und Aufstockung Haus Cavallo, Littau

2007 – 2009

Das bestehende Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren liegt an einem steilen Nordhang Es schöpft die mögliche Ausnutzung des Grundstückes nicht aus; darum soll auf dem südlichen Teil des Gebäudes eine neue 5 Zimmer-Attikawohnung mit grosser Terrasse geschaffen werden. Der neue Holzbau bezieht sich formal auf die horizontalen Bänder der bestehenden Fassade, differenziert sich aber durch seine Materialisierung. Im Innern bilden Essen-Küche und Wohnen einen gegliederten jedoch fliessenden Raum mit Südlicht und grossen Schiebefenstern nach Norden.

Bauherrschaft
Gennaro Cavallo Littau

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Roman Lüscher, Beat Pfaffen

In Zusammenarbeit mit
Bauleitung: Beat Stadelmann
GU schaerholzbau ag Altbüron, Josef Sager, Adrian Sigrist, Trachsel AG Bauingenieure, Luzern

Fotos
Mario Kunz

 

Dachausbau Rigiblickstrasse, Horw

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Grundriss Horw Schnitt Horw

Dachausbau Rigiblickstrasse, Horw

2009

Der niedere Dachstock des bestehenden Zweifamilienhaus wird durch zwei Lukarnen erweitert, so ergibt sich eine
6 1/2 Zimmer-Wohnung über zwei Geschosse. Einerseits kann die bestehende Treppe in den Dachstock geführt werden. Andererseits
entsteht ein grosses Zimmer und die bestehenden Dachzimmer werden teilweise vergrössert. Das ganze Dachgeschoss wird durch
die Neueindeckung und die Lukarnen neu gedämmt.
Die einfache Konstruktion zeigt sich im Inneren auch in der Oberfläche, alle Wände sind mit einer OSB-Platte fertiggestellt.

Bauherrschaft
Monika und Bernhard Kuhn-Döring, Horw

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Sibylle Theiler

Foto
Mario Kunz

Sanierung Hochhaus Reussbühl

image

507 Modellfoto2 507 GR Detail_2 (400,75)

Sanierung Hochhaus Reussbühl

2006 – 2009

Das Gebäude wurde Ende der 60er Jahre als Teil einer Überbauung in Plattenbauweise erstellt. Diverse Schäden an der Gebäudehülle zeigen einen Sanierungsbedarf an. Zusätzlich beeinträchtigen die beschränkte Benutzbarkeit der Balkone und die Veralterung der Nasszellen und Küchen den Wohnwert. Das Sanierungskonzept gliedert sich in folgende Teilkonzepte: Gebäudehülle/Balkonerweiterung; Fassadenbekleidung/Fassadendämmung; Innenbereich/Innensanierung

Bauherrschaft
Erbengemeinschaft Jenni-Maréchaux, Ebikon, vertreten durch: Stamm HP. + Co. Sachwaltbüro

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Daniela de los Rios, Roman Lüscher, Beat Pfaffen

In Zusammenarbeit mit
Kostenplanung + Gesamtleitung: Büro für Bauökonomie AG, Luzern
Bauingenieur: Bernhard Trachsel, Luzern
Bauphysik: Martinelli + Menti AG, Meggen
Elektro: Elgi-Plan GmbH, Hochdorf
HLK-Ingenieur: Dr. Eicher + Pauli AG, Luzern
Sanitär-/Heizung: AW-Haustechnikplanung GmbH, Luzern

Studienauftrag Weinberglistrasse 74-84, Luzern

image

541 GR 2.OG_600 541 Situation_1500

Studienauftrag Weinberglistrasse 74-84, Luzern

2009

Der Studienauftrag wurde mit 3 Büros als Testplanung durchgeführt, um Aufschlüsse über das Vorgehen bei homogenen
Quartieren bei der Bau- und Zonenreglementsrevision der Stadt zu erhalten.
Unser Bebauungskonzept sieht die Erhaltung der Siedlungsstruktur mit Ersatzbauten vor. Die Neubauten werden anstelle
der heutigen Bauten mit vergleichbarem «Fussabdruck» neu errichtet.
Dies geschieht mit schlanken, einfachen, präzis gesetzten Wohnbauten. Die Bauten sind schmaler als die bestehenden,
was den Zwischenräumen zugute kommt.
Die Bauten werden auf eine ruhige, gleichmässige grüne Ebene gestellt, welche die
Gebäude allseitig natürlich umschliesst.

Bauherrschaft
SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Franz Bucher, Rolf Christen,  Roman Lüscher, Orsolya Ellenrieder, Caroline Svoboda, Sibylle Theiler, Nicole Wyss