Wettbewerb Wohnüberbauung Schweighofpark, Kriens, 1. Preis

566 Modellfoto 3

566 Modellfoto 1 Modellfoto 2  566_Situation mit Umgebung_1000 566_WW4+5+6 Grundrisse_400 566 schema Sichten 566_West+Südfassade_400 566_Nordfassade_400 566 Schnitt Detail

 

Wohnüberbauung Schweighofpark, Kriens

2013 Wettbewerb 1. Preis

Der Schweighofpark ist ein Gebiet mit sehr hoher baulicher Dichte und entsprechender Nähe. Die Zwischenräume, welche die Häuser WW4, WW5, WW6 und ihre Nachbarbauten zwischen einander aufspannen sind bis 15m – 17m bzw. 20 – 22.5m breit, bei einer Höhe von ca. 20m. Bei dieser ausserordentlichen Nähe werden der Sicht-Horizont, Sichtlücken und Besonnung zum wichtigen Thema, im Besonderen für das Wohnen. Diese wesentlichen Qualitäten für eine Wohnung sind je nach Lage in sehr unterschiedlichem Masse verfügbar.
Das Projekt richtet Grundrisse und Wohnräume so aus, dass jede Wohnung mindestens teilweise einen fernen Sicht-Horizont hat; die Wohnungsgeometrien werden auf die Sichtlücken ausgerichtet und befreien sich aus einer übergeordneten Orthogonalität.
Mit durchlaufenden Balkonen wird ein erster Horizont für den Wohnraum geschaffen, welcher ein gartenähnlicher Aussenraum für den Bewohner ist, den er selber kontrollieren kann.

Bauherrschaft:
PKG Pensionskasse, Luzern
Luzerner Pensionskasse, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Rolf Brülisauer, Franz Bucher, Selin Eberli, Roman Lüscher, Sibylle Theiler, Nicole Wyss

 

Studienauftrag Gestaltungsplan Litzi-Terrasse, Küssnacht, 2. Preis

01-Modell_Foto_01 07-Situation

 548 1+2 Sit 2400 548 3-6 1000 548 3-6 1000 548 3-6 1000 02-Visualisierung_01 03-Visualisierung_02

 

Gestaltungsplan Litzi-Terrasse, Küssnacht

2013 Studienauftrag 2. Preis

Die neue Bauaufgabe für die Litzi-Terrasse wird so interpretiert, dass die vorhandenen Eigenschaften gestärkt, die Qualitäten verbessert, die Potenziale genutzt und die Komplexität noch attraktiver werden.
Das freie Gelände wird komprimiert und wird zur Lücke, welche eine präzise Distanz zwischen den Rändern der beiden gegensätzlichen Bebauungsmuster schafft. Die Lücke zelebriert die Sicht auf Kirche, See und Rigi; durch sie erblickt man vom Dorf her den Bahnhof. Der Rand der Lücke wird je neu gebaut. Der mächtige Baer – LG Rigi – Block erhält ein neues Gesicht, welches sich mit seinem Profil nach Süden auf Dorfeingang und See richtet. Die kleinmassstäbliche Hangbebauung mit ihren Gärten wird mit drei Häusern abgeschlossen, welche in einer klaren Konstellation zueinander stehen und doch die typische Durchlässigkeit des Freiraumens erhalten.

Bauherrschaft
LG Rigi, Küssnacht
Pensionskasse pro, Schwyz

Architektengemeinschaft
Lüscher Bucher Theiler Architekten
Lengacher Emmenegger Partner AG, Luzern

Projektbeteiligte
Ivan Blagojevic, Franz Bucher, Daniel Bürgin, Hansjörg Emmenegger, Daniel Lengacher, Sibylle Theiler

In Zusammenarbeit mit
ASP Landschaftsarchitekten AG, Zürich, Florian Seibold

 

 

Studienauftrag Wohnüberbauung Balzehof Buchrain

564 Modellfoto

564 Situation 564 Grundrisse 564 Abgabe_Perspektiven 564 Abgabe_Perspektiven

Studienauftrag Wohnüberbauung Balzehof Buchrain

2013

Am alten Dorfweg, in aussichtsreicher Hanglage vor dem Dorf und am Rande des Arbeiterquartiers liegt die neue Wohnüberbauung. Gedanken zur gesellschaftlichen Nachhaltigkeit führen zur Vorstellung eines Quartieres, wo die Bewohner trotz wechselnder Lebensphasen und Lebenslagen sesshaft bleiben, dabei einen massvollen Wohnstil kultivieren und gleichzeitig ihre örtlichen sozialen Netzwerke erhalten und weiterpflegen können. Dazu orientiert sich der Mix der 55 Wohungen an der heutigen (und wohl auch zukünftigen) Haushaltstruktur von Buchrain. Ein breites Angebot von verschiedenen Wohnungen wird ergänzt durch 25 „Joker-Räume“. Die Bewohner können so im Laufe der Zeit ihre Wohnsituation bedürfnisgerecht und allmählich anpassen.

Bauherrschaft
Frau Anita Pfister – Hasler, Herr Martin Hasler

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Nuria Bertran Juez, Franz Bucher, Pau Soler Serratosa, David Oliver Szegedi, Sibylle Theiler, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekten: Beglinger + Bryan, Luzern und Mollis. Jeremy Bryan
Modell: Atelier Gleis 5, Hergiswil. Guido Blättler

Umbau Wohnhaus

Bibliothek
Grundriss DG Schnitt Zimmer 1 Vorplatz Zimmer Lukarne Lukarne 2 Vorplatz WC : Bibliothek

Umbau Wohnhaus

2012 – 2013

Der östlich gelegene Hausteil eines 1958 erbauten Doppeleinfamilienhauses soll im Innern komplet renoviert und umgebaut werden. Die Fassaden verbleiben im Urzustand. Räume im EG werden zusammengelegt, Küche Bäder, Duschen, WC, Decken und Wände werden komplet erneuert. Die alten Parkettböden werden wieder hervorgeholt.
Kernstück des Hauses ist der Ausbau des offenen  Dachgeschosses als private Bibliothek, Raum für ungefähr 2000 Bücher, in Regalen und in einem Hängebüchergestell gesammelt. Durch das Fenster der neuen Lukarne ermöglicht der Blick an den erholsamen, südlich gelegenen mit Bäumen bewachsenen Hügel.

Bauherrschaft
Privat

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Raphael Brügger, Roman Lüscher, Elzbieta Luzcak, Fabienne von Rotz

In Zusammenarbeit mit
Ingenieur:  Trachsel AG Baingenieure, Luzern, Beni Trachsel