Studienauftrag Wohnüberbauung Libellenstrasse, Luzern

578-1

578-2 578-3 578-grundrisse-baufeld-b 578-grundrisse-baufeld-c

Studienauftrag Wohnüberbauung Libellenstrasse, Luzern

2015 Studienauftrag 3. Rang, 3. Preis

Die vorgesehene Verdichtung der Siedlung ist so massvoll, dass sie erlaubt, den Charakter der Siedlung, welcher seit 1936 kaum verändert wurde, aufzunehmen und in den kommenden 15 Jahren zu transformieren. Der Vorschlag, versucht in der allmählichen und etappenweisen Erneuerung der Siedlung bestehende Qualitäten zu erhalten und kontinuierlich mit neuen zu ergänzen.
Dies erfolgt durch das sukzessive Ersetzen von Altbauten durch neue Gebäude; die organische Weiterentwicklung des Quartiers ist gewährleistet. In jeder Neubauetappe bleibt die positiv quartierprägende Präsenz der Gesamt-Siedlung wirksam.

Bauherrschaft
Wohnbaugenossenschaft Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Rolf Brülisauer, Nicole Wyss, Peter Rupar

In Zusammenarbeit mit:
Landschaftsarchitekten, Bandorf Neuenschwander Partner GmbH Zürich, Anja Bandorf, Rebecca Hellmann

Wettbewerb Gymnasium Münchenstein

01

02 03 05 06 07 08

Wettbewerb Gymnasium Münchenstein

2015

Villa, Park und Gymnasium bilden bereits ein starkes Ensemble. Die Erweiterung integriert sich in dieses Ensemble und bereichert gleichzeitig die Vielfalt der Elemente im Park. Ähnlich einer grossen „folie de jardin“ entspriesst die Erweiterung dem Gymnasium. Das im Bestand überall wiederkehrende Thema der Diagonalen entwickelt sich in der Erweiterung zum grossen Ereignis, indem hier die ganze Geometrie diagonal zum Gymnasium gelegt wird. Die beiden Hauptebenen des Gymnasiums sind mit der Erweiterung über eine zweigeschossige Passerelle erschlossen. Auf dem Niveau 1 wird die Einganghalle des Gymnasiums mit dem öffentlichen Erdgeschoss der Erweiterung verbunden.

Bauherrschaft
Hochbauamt des Kanton Basel-Landschaft

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Rolf Brülisauer, Octavian Mitrea, Sibylle Theiler, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit
Bauingenieur: BlessHess AG, Luzern, Philipp Hess
Landschaftsarchitektur: Banddorf Neuenschwander Partner GmbH, Zürich, Anja Bandorf, Katrin Siebert
Haustechnik: Wirkungsgrad Ingenieure GmbH, Luzern, Nicolas Bless
Modell: Nadja Iseli, Emmen

Studienauftrag Rosengarten, Schlierbach, 1. Preis

10

21 20 30 23 42 50 60 70 24 22

Studienauftrag Rosengarten, Schlierbach

2015 Studienauftrag mit Überarbeitung, 1.Preis

Das Projekt für einen Bebauungsplan führt die bestehende, sehr kleinmassstäbliche Bebauung entlang der alten Landstrasse weiter. Das alte Wohnhaus mit Scheune vom Hof „Rosengarten“ bleibt erhalten und wird umgebaut.
Im oberen Teil des Perimeters stehen die fünf neuen, markanten Wohnhäuser. Die Häuser entsprechen einem einfachen Grundtyp; ein grosses prägendes Satteldach, welches 3 Geschosse beherbergt, ein Erdgeschoss und ein Sockelgeschoss. Die Stellung der Häuser folgt der Geländeform mit identischem Fussabdruck, die grossen Giebel richten sich talwärts mit Aussicht auf den Titlis. Ihre Erscheinung ist bestimmt durch Themen und Elemente des ländlichen Bauens.
Ländliche Baugruppen bestehen aus Variationen eines oder mehrerer Gebäudetypen. Sie unterscheiden sich dadurch von urbanen und periurbanen Baugruppen, wo identische Gebäude wiederholt werden und nebeneinander stehen.
Die Betonung des Daches, die tiefliegende Traufe und die Horizontalen in der Giebelfassade, die Holzbauweise und der massive Sockel lassen die neuen Gebäude in eine eindeutige Beziehung mit den traditionellen ländlichen Baugruppen treten.
Die Häuser sind von einem Obstgarten mit alten einheimischen Sorten umgeben, wie es diese vor einigen Jahrzehnten noch gab.

Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Schlierbach

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Rolf Brülisauer, Octavian Mitrea, Gabriel Senn, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekt: Bandorf Neuenschwander Partner GmbH, Zürich, Anja Bandorf, Kathrin Siebert
Verkehrsplaner: Geozug Ingenieure AG, Baar, Peter Vescoli
Modell: Gleis Atelier 5, Hergiswil, Guido Blättler

Wohnüberbauung Unterdorf, Neuheim

 

560-1

560-2 560-3 560-4 560-5 560-6 560 1+2 Umgebung 1200 verknŸpft 560 5+6 Fassaden Schnitte 560 5+6 Fassaden Schnitte 560 5+6 Fassaden Schnitte 560 5+6 Fassaden Schnitte 560 5+6 Fassaden Schnitte 560 5+6 Fassaden Schnitte

Wohnüberbauung Unterdorf, Neuheim

2012 – 2015

Das neue Wohnquartier artikuliert den Übergang von der Haufensiedlung des ursprünglich ruralen Dorfkernes zum ruhigen Hügelrücken und der Landschaft. Die neuen Reiheneinfamilien- und Mehrfamilienhäuser etablieren ein ruhiges und grossräumiges Häuser-Feld, welches vielfältige Bezüge zur Landschaft artikuliert.
Indem die längeren Gebäude-Zeilen geknickt werden entstehen konkave und konvexe Gebäudefluchten, welche ihrerseits leicht hofartige Aussenräume generieren. Die Mehrfamilienhäuser sind Ost-West orientiert, was eine optimale Besonnung der Räume garantiert. Die 29 Mietwohnungen setzen sich aus einer Vielzahl von verschiedenen Wohnungsgrundrissen von 2 1/2 – bis 5 1/2 – Zimmerwohnungen zusammen.

Bauherrschaft
Peter und Claudia Pfiffner, Kilchberg

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Franz Bucher, Rolf Christen, Orsolya Ellenrieder, Claudia Gasperi, Patrick Lang, Roman Lüscher, Beat Pfaffen, Andrea Späti, Fabienne von Rotz, Nina Vuleta,  Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit
Bauherrenberatung, Kostenplaner, Bauleitung: Continium AG, Richard Wagner, Roland Pfänder
Bauingenieur: CES Bauingenieure AG, Hergiswil, Christian Schmid
Elektroingenieur: R+B engineering ag, Zug, Roland Haas
HLKS-Ingenieur:  MAS engineering GmbH, Glattbrugg, Dejan Aleksic
Landschaftsarchitekten: Landformen AG, Luzern, Peter Hüsler
Bauphysik: Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen, Tobias Kraft