Mehrfamilienhaus St. Karlistrasse, Luzern

 

 

Mehrfamilienhaus St. Karlistrasse, Luzern

2017-2022

Das bestehende, ursprünglich als Molkereigebäude erstellte Gebäude wird mehrheitlich ersetzt. Die grosse Lagerhalle wird zur Einstellhalle umgenutzt. Der gestaffelte Baukörper liegt parallel zur St. Karlistrasse. Das Gebäude ist als Massivbau mit hohen Fensteröffnungen konzipiert. Das Öffnungsverhalten entspricht der Haltung der bestehenden Bebauung am Hang, die Proportionen der Öffnungen entsprechen dem Bild des Massivbaus, der als Typ das Quartier prägt. Im Vierspänner sind 15 Wohnungen geplant.Alle Wohn- und Schlafräume sind gegen Süden, Osten oder Westen ausgerichtet. Im Süden des Grundstücks liegt die Autobahnbrücke über die Reuss. Als Massnahme erhalten alle Wohnungen ins Volumen eingezogene, verglaste Loggien.

Die Materialisierung mit einer traditionellen Klinkerfassade in Rottönen erinnert an die industrielle Vergangenheit.

Bauherrschaft
immobuc AG, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Sibylle Theiler, Francesca Rubino, Nicole Wyss, Janis Zemp,

In Zusammenarbeit mit

Bauingenieur: BlessHess AG
Elektroingenieur: Elgi-Plan GmbH
HLKS-Ingenieur: Wirkungsgrad Ingenieur AG
Bauphysiker: Martinelli & Menti AG Luzern
Kostenplaner/Bauleitung: TGS Bauökonomen AG, Luzern
Landschaftsarchitekt: BNP Landschaftsarchitekten GmbH
Fotografie: Daniela Burkart, Luzern
Visualisierung: Felix Schmidli, Lüscher Bucher Theiler Architekten

Wohnen im Bethlehem, Immensee

  557-situation 557-niveau0 557-niveau1 557-niveau2 557-niveau3 557-nordansicht-f2 557-querschnitt-f1 557-suedfassade

 

Wohnen im Bethlehem, Immensee

seit 2012

Der Hof des Missionshauses von Otto Glaus ist der eindrücklichste Aussenraum auf dem Areal. Er bleibt erhalten und wird zum neuen Quartierhof. Die 12 neuen Wohnhäuser der Gesamtanlage mit rund 150 Wohnungen sind einfache, vier- bis fünfgeschossige Einzelbauten. Sie liegen so, dass die Gesamtüberbauung für die Sonne und für Aus- und Durchblicke durchlässig ist. Durch die Kleinbauten und Hecken entstehen kleinräumige Gassen und Nischen. Die Nischen sind Räume für die gemeinschaftliche Nutzung; sie weisen jenen spezifischen Grad an Öffentlichkeit aber auch an Intimität auf, welcher den Bedürfnissen einer bestimmten Gruppe entspricht. In der ersten Bauetappe wird das Zentrum des neuen Quartiers, die neue Baugruppe um den Hof des Missionshauses realisiert.

Bauherrschaft
Verein Missionshaus Bethlehem, Immensee

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Raphael Brügger, Rolf Brülisauer, Jonas Durrer, Jana Ferencova, Ankica Gander, Martin Huber, Karin Kunz, Christina Koukelli, Roman Lüscher, Beat Pfaffen, Stephie Pfenninger, Francesca Rubino, Peter Rupar, David Szegedi, Andrea Späti, Olaf Slowak, Marianna Stylianidou, Sibylle Theiler Rindlisbacher, Kim Dao Tran, Fabienne von Rotz, Nicole Wyss, Janis Zemp

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekt: Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH, Luzern
Kostenplaner/Bauleitung: Büro für Bauökonomie, Luzern
Bauingenieur: CES Bauingenieure AG, Hergiswil NW
Elektroplaner: Bähler AG, Küssnacht am Rigi
HLK-Ingenieur: Möwa Planung GmbH, Küssnacht am Rigi
Sanitäringenieur: Grünig + Partner AG, Liebefeld
Bauphysik: Martinell + Menti AG, Luzern
Brandschutz: protec-plan GmbH, Rothenburg
Farbberatung: Angelika Walthert, Luzern
Visualisierung: Studio 12, Luzern
Fotos: Daniela Burkart, Luzern

Hotel Seidenhof, Zürich

     

 

Hotel Seidenhof, Zürich

2017-2022

Das Hotel Seidenhof an der Sihlstrasse wurde 1911 erbaut. Das Gebäude wurde inzwischen mehrmals umgebaut und soll nun wieder den aktuellen Anforderungen eines 4*-Hotels angepasst werden. Das Volumen kann nicht vergrössert werden, neu finden 80 Zimmer Platz. Im Erdgeschoss befinden sich neben Lobby und Restaurant auch noch Ladenflächen.

Bauherrschaft:
ZFV Unternehmungen, Sorell Hotels, Zürich

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte:
Franz Bucher, Raphael Brügger, Rolf Christen, Jonas Durrer, Ankica Gander, Ursula Mehr, Christina Koukelli, Stephie Pfenninger, Francesca Rubino, Sibylle Theiler Rindlisbacher, Kim Dao Tran,

In Zusammenarbeit mit:
Generalplaner: S+B Baumanagement AG, Olten
Innenarchitekten: Andrin Schweizer Company GmbH, Zürich
Bauingenieur: Henauer Gugler AG, Zürich
Elektroingenieur: HKG Engineering AG, Schlieren
HLKS-Planung / Ausführung: Hossle GmbH, Brugg / Pfiffner AG, Zürich
Bauphysiker: Zeugin Bauberatungen AG, Münsingen
Brandschutz: AFC Air Flow Consulting AG, Bern

 

Hotel St. Peter, Zürich

 

Hotel St. Peter, Zürich

2017-2020

Das heutige Restaurant St. Peter mit Gemeinschaftsgastronomie wird zu einem Hotel umgenutzt werden. Das Gebäude in der Altstadt, bestehend aus Haupt- und Hofgebäude, wurde 1972 neu erbaut, direkt an die Kirche St. Peter.
Neu entstehen 45 Zimmer mit einer Lobby und Frühstücksraum. Die bestehende Erscheinung wird im Wesentlichen erhalten. Der Waschbeton der Fassade ist das dominierende Material.

Bauherrschaft:
ZFV Unternehmungen, Sorell Hotels, Zürich

Architekten:
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Rolf Christen, Jonas Durrer, Ankica Gander, Ursula Mehr, Sibylle Theiler, Kim Dao Tran-Nguyen, Nicole Wyss, Janis Zemp

In Zusammenarbeit mit
Generalplaner: S+B Baumanagement AG, Olten, Patrick Zwyssig, Lukas Wälty
Innenarchitekten: Andrin Schweizer Company GmbH, Zürich, Chantal Siegenthaler
Bauingenieur: Henauer Gugler AG, Zürich, Bodo Meier
Elektroingenieur: HKG Engineering AG, Rotkreuz, Jodok Wyss
HLKS-Planung / Ausführung: Hossle GmbH, Brugg / Pfiffner AG, Zürich
Bauphysiker: Zeugin Bauberatungen AG, Münsingen, Dominik Conz
Brandschutz: AFC Air Flow Consulting AG, Bern, Maximilian Selzer, Michel Klippel
Gastroplaner: promaFox AG, Bad Zurzach, Roger Schreiber

Wohnbauten Schweighof, Kriens

 

 566-shw-erdgeschoss 566-shw-obergeschoss 566-shw-attikageschoss

 

Wohnbauten Schweighof, Kriens

2014 – 2018

Das Schweighofareal ist ein Gebiet mit sehr hoher baulicher Dichte. Die Räume zwischen den Gebäuden sind zum Teil nur 15 – 23m breit, bei einer Höhe von ca. 20m. Diese ausserordentliche Nähe macht den Sicht-Horizont, die Sichtlücken und die Besonnung zu wichtigen Themen des Entwurfs. Das vorliegende Projekt richtet Grundrisse und Wohnräume so aus, dass jede Wohnung mindestens teilweise einen fernen Sicht-Horizont hat. Die Wohnungsgeometrien werden auf die Sichtlücken ausgerichtet und befreien sich aus einer übergeordneten Orthogonalität.

Bauherrschaft:
PKG Pensionskasse, Luzern
Luzerner Pensionskasse, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte:
Rolf Brülisauer, Franz Bucher, Raphael Brügger, Jonas Durrer, Selin Eberli, Ankica Gander, Claudia Gasperi, Karin Kunz, Roman Lüscher, Octavian Mitrea, Peter Rupar Olaf Slowak, Andrea Späti-Rebsamen, Kim Dao Tran-Nguyen, Fabienne von Rotz, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit:
Bauherrenvertreter + Kostenplaner: TGS Bauökonomen AG, Luzern, Stefan Grebler, Andreas Keller, Quoc Nguyen
Bauingenieur: Basler & Hofmann Innerschweiz AG, Luzern, Domiziano Bianda, Philippe Oesch
Elektroplaner: Jules Häfliger AG, Luzern, Kyrill Lampart, Michael Hurni
HLKS-Planer: Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg, Angelina Settmacher (Heizung), Patrick Jenni (Lüftung), Philipp Isenschmid (Sanitär)
Bauphysiker: RSP Bauphysik AG, Luzern, Mathias Meyer
Visualisierung: Swiss Interactive AG, Aarau Rohr, Marcel Schuler
Fotos, Daniela Burkart, Luzern