Mehrfamilienhaus St. Karlistrasse, Luzern

 

 

Mehrfamilienhaus St. Karlistrasse, Luzern

2017-2022

Das bestehende, ursprünglich als Molkereigebäude erstellte Gebäude wird mehrheitlich ersetzt. Die grosse Lagerhalle wird zur Einstellhalle umgenutzt. Der gestaffelte Baukörper liegt parallel zur St. Karlistrasse. Das Gebäude ist als Massivbau mit hohen Fensteröffnungen konzipiert. Das Öffnungsverhalten entspricht der Haltung der bestehenden Bebauung am Hang, die Proportionen der Öffnungen entsprechen dem Bild des Massivbaus, der als Typ das Quartier prägt. Im Vierspänner sind 15 Wohnungen geplant.Alle Wohn- und Schlafräume sind gegen Süden, Osten oder Westen ausgerichtet. Im Süden des Grundstücks liegt die Autobahnbrücke über die Reuss. Als Massnahme erhalten alle Wohnungen ins Volumen eingezogene, verglaste Loggien.

Die Materialisierung mit einer traditionellen Klinkerfassade in Rottönen erinnert an die industrielle Vergangenheit.

Bauherrschaft
immobuc AG, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Sibylle Theiler, Francesca Rubino, Nicole Wyss, Janis Zemp,

In Zusammenarbeit mit

Bauingenieur: BlessHess AG
Elektroingenieur: Elgi-Plan GmbH
HLKS-Ingenieur: Wirkungsgrad Ingenieur AG
Bauphysiker: Martinelli & Menti AG Luzern
Kostenplaner/Bauleitung: TGS Bauökonomen AG, Luzern
Landschaftsarchitekt: BNP Landschaftsarchitekten GmbH
Fotografie: Daniela Burkart, Luzern
Visualisierung: Felix Schmidli, Lüscher Bucher Theiler Architekten

Wettbewerb Alterszentrum Ried, Biel

 

Wettbewerb Alterszentrum Ried, Biel

2020

Der ausserordentlich schöne historische Weg zwischen Mauern und Bäumen findet seine Verlängerung im Platz vor dem Alterszentrum; das neue Haus wird auch zu einem Teil des Weges. Es tritt in einen Dialog zum Gehölz und zu den Mauern entlang des Weges. Eine Gebäudegruppe entsteht mit dem neuen Haus als Hauptfigur. Der Hof bleibt in voller Grösse der Binnenraum des Ensembles. In den vier Wohngruppen hat jeder Raum ein Fenster mit attraktivem Ausblick. Die breiten Flure verbinden die verschiedenen Aufenthaltsbereiche in den Wohngruppen; jeder Aufenthaltsbereich gibt den Blick frei, hinaus in die Bäume, zum Wald, über die Stadt in die fernen Berge.

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Sibylle Theiler Rindlisbacher, Rolf Brülisauer, Marianna Stylianidou

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekten: BNP Landschaftsarchitekten, Zürich
Modell: Gleis Atelier 5

Wohnen im Bethlehem, Immensee

  557-situation 557-niveau0 557-niveau1 557-niveau2 557-niveau3 557-nordansicht-f2 557-querschnitt-f1 557-suedfassade

 

Wohnen im Bethlehem, Immensee

seit 2012

Der Hof des Missionshauses von Otto Glaus ist der eindrücklichste Aussenraum auf dem Areal. Er bleibt erhalten und wird zum neuen Quartierhof. Die 12 neuen Wohnhäuser der Gesamtanlage mit rund 150 Wohnungen sind einfache, vier- bis fünfgeschossige Einzelbauten. Sie liegen so, dass die Gesamtüberbauung für die Sonne und für Aus- und Durchblicke durchlässig ist. Durch die Kleinbauten und Hecken entstehen kleinräumige Gassen und Nischen. Die Nischen sind Räume für die gemeinschaftliche Nutzung; sie weisen jenen spezifischen Grad an Öffentlichkeit aber auch an Intimität auf, welcher den Bedürfnissen einer bestimmten Gruppe entspricht. In der ersten Bauetappe wird das Zentrum des neuen Quartiers, die neue Baugruppe um den Hof des Missionshauses realisiert.

Bauherrschaft
Verein Missionshaus Bethlehem, Immensee

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Raphael Brügger, Rolf Brülisauer, Jonas Durrer, Jana Ferencova, Ankica Gander, Martin Huber, Karin Kunz, Christina Koukelli, Roman Lüscher, Beat Pfaffen, Stephie Pfenninger, Francesca Rubino, Peter Rupar, David Szegedi, Andrea Späti, Olaf Slowak, Marianna Stylianidou, Sibylle Theiler Rindlisbacher, Kim Dao Tran, Fabienne von Rotz, Nicole Wyss, Janis Zemp

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekt: Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH, Luzern
Kostenplaner/Bauleitung: Büro für Bauökonomie, Luzern
Bauingenieur: CES Bauingenieure AG, Hergiswil NW
Elektroplaner: Bähler AG, Küssnacht am Rigi
HLK-Ingenieur: Möwa Planung GmbH, Küssnacht am Rigi
Sanitäringenieur: Grünig + Partner AG, Liebefeld
Bauphysik: Martinell + Menti AG, Luzern
Brandschutz: protec-plan GmbH, Rothenburg
Farbberatung: Angelika Walthert, Luzern
Visualisierung: Studio 12, Luzern
Fotos: Daniela Burkart, Luzern

Hotel Seidenhof, Zürich

     

 

Hotel Seidenhof, Zürich

2017-2022

Das Hotel Seidenhof an der Sihlstrasse wurde 1911 erbaut. Das Gebäude wurde inzwischen mehrmals umgebaut und soll nun wieder den aktuellen Anforderungen eines 4*-Hotels angepasst werden. Das Volumen kann nicht vergrössert werden, neu finden 80 Zimmer Platz. Im Erdgeschoss befinden sich neben Lobby und Restaurant auch noch Ladenflächen.

Bauherrschaft:
ZFV Unternehmungen, Sorell Hotels, Zürich

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte:
Franz Bucher, Raphael Brügger, Rolf Christen, Jonas Durrer, Ankica Gander, Ursula Mehr, Christina Koukelli, Stephie Pfenninger, Francesca Rubino, Sibylle Theiler Rindlisbacher, Kim Dao Tran,

In Zusammenarbeit mit:
Generalplaner: S+B Baumanagement AG, Olten
Innenarchitekten: Andrin Schweizer Company GmbH, Zürich
Bauingenieur: Henauer Gugler AG, Zürich
Elektroingenieur: HKG Engineering AG, Schlieren
HLKS-Planung / Ausführung: Hossle GmbH, Brugg / Pfiffner AG, Zürich
Bauphysiker: Zeugin Bauberatungen AG, Münsingen
Brandschutz: AFC Air Flow Consulting AG, Bern

 

Wohnen Im Bethlehem, Immensee, Gestaltungsplan

 

Wohnen Im Betlehem, Immense, Gestaltungsplan

2020-2021

Für die weitere Entwicklung des neuen Quartiers wird der Masterplan auf der Grundlage des Wettbewerbsprojekt erarbeitet und als Gestaltungsplan rechtlich verbindlich fixiert. Der Gestaltungsplan beinhaltet neben dem Wohnen auch die Erweiterung des Gymnasiums mit einer Turnhalle und der gemeinsamen Parkierung. Dieses Projekt wurde in einem separaten Wettbewerb ausgewählt.
Die 13 neuen Wohnhäuser der Gesamtanlage mit rund 150 Wohnungen sind einfache vier- bis fünfgeschossige Einzelbauten. Sie liegen so, dass die Gesamtüberbauung für die Sonne und für Aus- Durchblicke durchlässig ist. Durch die Kleinbauten und Hecken entstehen kleinräumige Gassen und Nischen. Die Nischen sind Räume für die gemeinschaftliche Nutzung; sie weisen jenen spezifischen Grad an Öffentlichkeit aber auch an Intimität auf, welcher den Bedürfnissen einer bestimmten Gruppe entspricht.
Die Themen der historischen Kontinuität, des Lebens in Gemeinschaft, der Schlichtheit und einer Massstäblichkeit, welche dem Ort angemessen ist, verleihen dem neuen Wohnquartier seine Identität.

Bauherrschaft
Verein Missionshaus Bethlehem, Immensee

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Karin Kunz, Rolf Brülisauer

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekt: Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH, Luzern
Projekt Turnhalle/Parkierung: Annen Architektur, Küssnacht

Wettbewerb Schulhaus Littau Dorf, Luzern

 

Wettbewerb Schulhaus Littau Dorf, Luzern

2020

Der Schulhausplatz ist das Zentrum der gesamten Schulanlage. Die bestehenden 2 Schultrakte A und B bilden einen wichtigen Bestandteil der Identität der Schule Dorf. Durch die Setzung des neuen Schultraktes an der Hangkante wird der Schulhausplatz räumlich gefasst. Der Raum zwischen dem neuen und dem alten Gebäude öffnet sich zur Landschaft hin. Er gibt den Blick frei auf die absteigenden Stufen des neuen Baukörpers und auf den neuen, grossen naturnahen Aussenraum der Schule auf der unteren Ebene.

Das neue Gebäude entwickelt sich aus der Hangkante her heraus und verbindet die beiden Ebenen. Es fächert sich auf und begleitet so die Bewegung der Cheerstrasse. Es wird Teil der Landschaft.

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Sibylle Theiler, Ursula Mehr, Marianna Stylianidou

In Zusammenarbeit mit
Bauingenieur: Schubiger AG Bauingenieure, Luzern
Landschaftsarchitekt: BNP Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich

Sportanlagen und Parkierung, Immensee

 

Sportanlagen und Parkierung, Immensee, Projektwettbewerb

2020

Durch ihre präzise Setzung vermitteln die neu situierten Baukörper zwischen den unterschiedlichen Ausrichtungen der Wohn- und Gewerbebauten. Sie werden zum Scharnier und spannen grosszügige und differenzierte Freiräume auf. Hier entsteht ein neuer öffentlicher Ankunftsort, welcher das Gymnasium mit der neuen Turnhalle schon von der Hauptstrasse her sichtbar macht. In der Bruchlinie der Geometrien schmiegt sich ein linearer Park mit hochstämmigen, lichten Bäumen.

Zusammen mit der Erweiterung und den restlichen Bauten des Gymnasiums entsteht ein Ensemble, welches sich um den neuen Haupteingang des Gymnasiums formiert und diesen in im neuen Hof angemessen ins Zentrum rückt.

Bauherrschaft

Verein Missionshaus Bethlehem,
Stiftung Gymnasium Immensee

Architektengemeinschaft
Lüscher Bucher Theiler Architekten
Atelier Brandau Ciccardini

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Sibylle Theiler, Dirk Brandau, Dani Ciccardini

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekt: Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH, Luzern

Hotel St. Peter, Zürich

 

Hotel St. Peter, Zürich

2017-2020

Das heutige Restaurant St. Peter mit Gemeinschaftsgastronomie wird zu einem Hotel umgenutzt werden. Das Gebäude in der Altstadt, bestehend aus Haupt- und Hofgebäude, wurde 1972 neu erbaut, direkt an die Kirche St. Peter.
Neu entstehen 45 Zimmer mit einer Lobby und Frühstücksraum. Die bestehende Erscheinung wird im Wesentlichen erhalten. Der Waschbeton der Fassade ist das dominierende Material.

Bauherrschaft:
ZFV Unternehmungen, Sorell Hotels, Zürich

Architekten:
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Rolf Christen, Jonas Durrer, Ankica Gander, Ursula Mehr, Sibylle Theiler, Kim Dao Tran-Nguyen, Nicole Wyss, Janis Zemp

In Zusammenarbeit mit
Generalplaner: S+B Baumanagement AG, Olten, Patrick Zwyssig, Lukas Wälty
Innenarchitekten: Andrin Schweizer Company GmbH, Zürich, Chantal Siegenthaler
Bauingenieur: Henauer Gugler AG, Zürich, Bodo Meier
Elektroingenieur: HKG Engineering AG, Rotkreuz, Jodok Wyss
HLKS-Planung / Ausführung: Hossle GmbH, Brugg / Pfiffner AG, Zürich
Bauphysiker: Zeugin Bauberatungen AG, Münsingen, Dominik Conz
Brandschutz: AFC Air Flow Consulting AG, Bern, Maximilian Selzer, Michel Klippel
Gastroplaner: promaFox AG, Bad Zurzach, Roger Schreiber