Studienauftrag Salzhof, Suhr, 1. Preis

 

Studienauftrag Salzhof Suhr, 1. Preis

2022

Am Salzhof entwickelt sich ein neues Quartier, welches den Übergang vom kleinteiligen Wohnquartier mit privaten Aussenflächen und dem Bahnhofareal mit öffentlichen Plätzen übernimmt. Am hinteren Bahnhofplatz entstehen Gebäude mit gewerblich genutzten Räumen an öffentlichen Plätzen. Die punktförmigen Wohnhäuser indes, sind Teil von Wohninseln mit privaten Aussenräumen. Ein feingliederiges Wegnetz verbindet die Gebäudekörper und leitet übersichtlich durch die Überbauung.
Die Wohnhäuser mit den Eigentumswohnungen sind je nach Typ als 3- oder 4-Spänner organisiert. Die zentrale Erschliessung mit den umliegenden Wohnungen ergibt ein kompaktes Volumen. Die Mietwohnungen befinden sich an öffentlicher Lage über den Gewerbenutzungen.

Auftraggeberin
Fortimo Invest AG, St. Gallen

Architekten
ARGE fsp Architekten und Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Christoph Kaech, Franz Bucher, Sibylle Theiler, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekten: BNP Landschaftsarchitekten, Zürich
Visualisierung: Pyxel GmbH
Modell: Gleis Atelier 5

Mehrfamilienhaus St. Karlistrasse, Luzern

 

 

Mehrfamilienhaus St. Karlistrasse, Luzern

2017-2022

Das bestehende, ursprünglich als Molkereigebäude erstellte Gebäude wird mehrheitlich ersetzt. Die grosse Lagerhalle wird zur Einstellhalle umgenutzt. Der gestaffelte Baukörper liegt parallel zur St. Karlistrasse. Das Gebäude ist als Massivbau mit hohen Fensteröffnungen konzipiert. Das Öffnungsverhalten entspricht der Haltung der bestehenden Bebauung am Hang, die Proportionen der Öffnungen entsprechen dem Bild des Massivbaus, der als Typ das Quartier prägt. Im Vierspänner sind 15 Wohnungen geplant.Alle Wohn- und Schlafräume sind gegen Süden, Osten oder Westen ausgerichtet. Im Süden des Grundstücks liegt die Autobahnbrücke über die Reuss. Als Massnahme erhalten alle Wohnungen ins Volumen eingezogene, verglaste Loggien.

Die Materialisierung mit einer traditionellen Klinkerfassade in Rottönen erinnert an die industrielle Vergangenheit.

Bauherrschaft
immobuc AG, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Sibylle Theiler, Francesca Rubino, Nicole Wyss, Janis Zemp,

In Zusammenarbeit mit

Bauingenieur: BlessHess AG
Elektroingenieur: Elgi-Plan GmbH
HLKS-Ingenieur: Wirkungsgrad Ingenieur AG
Bauphysiker: Martinelli & Menti AG Luzern
Kostenplaner/Bauleitung: TGS Bauökonomen AG, Luzern
Landschaftsarchitekt: BNP Landschaftsarchitekten GmbH
Fotografie: Daniela Burkart, Luzern
Visualisierung: Felix Schmidli, Lüscher Bucher Theiler Architekten

Umbau Hirschengraben 15, Luzern

 

Umbau Hirschengraben 15, Luzern

2021-2022

Im 2. Obergeschoss des Ende 19. Jahrhundert erbauten Gebäudes werden Büroräume in Wohnungen umgenutzt. Die um 1915 ausgebaute Halle bildet das Herzstück der grossen Wohnung und wird als zentraler Essraum mit Küche das Zentrum der Wohnung. Die neuen Fenster werden wieder an die ursprüngliche Einteilung angepasst. Durch den gepflegten Bestand können die Zimmer ihren Charakter alle behalten.

Bauherrschaft
Irène Zünd und Gregor Zünd, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Sibylle Theiler Rindlisbacher, Francesca Rubino, Nicole Wyss

 

Wohnen im Bethlehem, Immensee

  557-situation 557-niveau0 557-niveau1 557-niveau2 557-niveau3 557-nordansicht-f2 557-querschnitt-f1 557-suedfassade

 

Wohnen im Bethlehem, Immensee

seit 2012

Der Hof des Missionshauses von Otto Glaus ist der eindrücklichste Aussenraum auf dem Areal. Er bleibt erhalten und wird zum neuen Quartierhof. Die 12 neuen Wohnhäuser der Gesamtanlage mit rund 150 Wohnungen sind einfache, vier- bis fünfgeschossige Einzelbauten. Sie liegen so, dass die Gesamtüberbauung für die Sonne und für Aus- und Durchblicke durchlässig ist. Durch die Kleinbauten und Hecken entstehen kleinräumige Gassen und Nischen. Die Nischen sind Räume für die gemeinschaftliche Nutzung; sie weisen jenen spezifischen Grad an Öffentlichkeit aber auch an Intimität auf, welcher den Bedürfnissen einer bestimmten Gruppe entspricht. In der ersten Bauetappe wird das Zentrum des neuen Quartiers, die neue Baugruppe um den Hof des Missionshauses realisiert.

Bauherrschaft
Verein Missionshaus Bethlehem, Immensee

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Raphael Brügger, Rolf Brülisauer, Jonas Durrer, Jana Ferencova, Ankica Gander, Martin Huber, Karin Kunz, Christina Koukelli, Roman Lüscher, Beat Pfaffen, Stephie Pfenninger, Francesca Rubino, Peter Rupar, David Szegedi, Andrea Späti, Olaf Slowak, Marianna Stylianidou, Sibylle Theiler Rindlisbacher, Kim Dao Tran, Fabienne von Rotz, Nicole Wyss, Janis Zemp

In Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekt: Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH, Luzern
Kostenplaner/Bauleitung: Büro für Bauökonomie, Luzern
Bauingenieur: CES Bauingenieure AG, Hergiswil NW
Elektroplaner: Bähler AG, Küssnacht am Rigi
HLK-Ingenieur: Möwa Planung GmbH, Küssnacht am Rigi
Sanitäringenieur: Grünig + Partner AG, Liebefeld
Bauphysik: Martinell + Menti AG, Luzern
Brandschutz: protec-plan GmbH, Rothenburg
Farbberatung: Angelika Walthert, Luzern
Visualisierung: Studio 12, Luzern
Fotos: Daniela Burkart, Luzern