Umbau Hirschengraben 15, Luzern

 

Umbau Hirschengraben 15, Luzern

2021-2022

Im 2. Obergeschoss des Ende 19. Jahrhundert erbauten Gebäudes werden Büroräume in Wohnungen umgenutzt. Die um 1915 ausgebaute Halle bildet das Herzstück der grossen Wohnung und wird als zentraler Essraum mit Küche das Zentrum der Wohnung. Die neuen Fenster werden wieder an die ursprüngliche Einteilung angepasst. Durch den gepflegten Bestand können die Zimmer ihren Charakter alle behalten.

Bauherrschaft
Irène Zünd und Gregor Zünd, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Sibylle Theiler Rindlisbacher, Francesca Rubino, Nicole Wyss

 

Hotel Seidenhof, Zürich

     

 

Hotel Seidenhof, Zürich

2017-2022

Das Hotel Seidenhof an der Sihlstrasse wurde 1911 erbaut. Das Gebäude wurde inzwischen mehrmals umgebaut und soll nun wieder den aktuellen Anforderungen eines 4*-Hotels angepasst werden. Das Volumen kann nicht vergrössert werden, neu finden 80 Zimmer Platz. Im Erdgeschoss befinden sich neben Lobby und Restaurant auch noch Ladenflächen.

Bauherrschaft:
ZFV Unternehmungen, Sorell Hotels, Zürich

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte:
Franz Bucher, Raphael Brügger, Rolf Christen, Jonas Durrer, Ankica Gander, Ursula Mehr, Christina Koukelli, Stephie Pfenninger, Francesca Rubino, Sibylle Theiler Rindlisbacher, Kim Dao Tran,

In Zusammenarbeit mit:
Generalplaner: S+B Baumanagement AG, Olten
Innenarchitekten: Andrin Schweizer Company GmbH, Zürich
Bauingenieur: Henauer Gugler AG, Zürich
Elektroingenieur: HKG Engineering AG, Schlieren
HLKS-Planung / Ausführung: Hossle GmbH, Brugg / Pfiffner AG, Zürich
Bauphysiker: Zeugin Bauberatungen AG, Münsingen
Brandschutz: AFC Air Flow Consulting AG, Bern

 

Hotel St. Peter, Zürich

 

Hotel St. Peter, Zürich

2017-2020

Das heutige Restaurant St. Peter mit Gemeinschaftsgastronomie wird zu einem Hotel umgenutzt werden. Das Gebäude in der Altstadt, bestehend aus Haupt- und Hofgebäude, wurde 1972 neu erbaut, direkt an die Kirche St. Peter.
Neu entstehen 45 Zimmer mit einer Lobby und Frühstücksraum. Die bestehende Erscheinung wird im Wesentlichen erhalten. Der Waschbeton der Fassade ist das dominierende Material.

Bauherrschaft:
ZFV Unternehmungen, Sorell Hotels, Zürich

Architekten:
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Franz Bucher, Rolf Christen, Jonas Durrer, Ankica Gander, Ursula Mehr, Sibylle Theiler, Kim Dao Tran-Nguyen, Nicole Wyss, Janis Zemp

In Zusammenarbeit mit
Generalplaner: S+B Baumanagement AG, Olten, Patrick Zwyssig, Lukas Wälty
Innenarchitekten: Andrin Schweizer Company GmbH, Zürich, Chantal Siegenthaler
Bauingenieur: Henauer Gugler AG, Zürich, Bodo Meier
Elektroingenieur: HKG Engineering AG, Rotkreuz, Jodok Wyss
HLKS-Planung / Ausführung: Hossle GmbH, Brugg / Pfiffner AG, Zürich
Bauphysiker: Zeugin Bauberatungen AG, Münsingen, Dominik Conz
Brandschutz: AFC Air Flow Consulting AG, Bern, Maximilian Selzer, Michel Klippel
Gastroplaner: promaFox AG, Bad Zurzach, Roger Schreiber

Umbau Mehrfamilienhaus Adligenswilerstrasse, Luzern

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA 549-03 549-04 549-05 KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA 549-11-untergeschoss 549-12-erdgeschoss 549-13-1-obergeschoss 549-14-2-obergeschoss 549-15-dachgeschoss 549-ansicht-nord 549-ansicht-sued 549-ansicht-west

Umbau Mehrfamilienhaus Adligenswilerstrasse, Luzern

2012-2017

Das bestehende Haus an der Adligenswilerstrasse  wurde 1904 als Doppeleinfamilienhaus durch den Architekten Arnold Bringolf geplant. Die eine Hälfte des 5-geschossigen Hauses wird neu in 3 Wohnungen unterteilt. Die Kleinwohnung ist im Untergeschoss auf Gartenniveau. Die beiden grossen Wohnungen sind je auf 2 Geschossen verteilt. Die vorderen Räume werden belassen, im rückwärtigen Bereich gibt es Anpassungen mit den Küchen bzw. Nasszellen. Damit die Zugänglichkeit für Bewohner verbessert wird, wird ein Lift angebaut. Die gewählte Lage ausserhalb des massiven Gebäudes, bietet die Chance die bestehende Struktur zu belassen. Der Lift wird in die neue Veranda integriert, welche zusammen mit weiteren ergänzenden Elementen als Zierelemente dienen, wie sie am Gebäude bereits bestehen.  Die Konstruktion der Veranda ist geprägt durch das Thema der gedrechselten Holzstäbe des Bestandes und interpetiert diese neu mit einer Metallkonstruktion.

Bauherrschaft
Privat

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Jonas Durrer, Octavian Mitrea, Olaf Slowak, Sibylle Theiler, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit
Kostenplanung/Bauleitung: TGS Bauökonomie AG  Luzern, Sonja Torres
Bauingenieur: Trachsel AG Luzern, Beni Trachsel, Markward Bossard
HLKS Planer: Wirkungsgrad Ingenieure Luzern, Nicolas Bless
Elektroplaner: ELGI-Plan Gmbh, Hochdorf, André Imfeld
Bauphysik: Martinelli + Menti, Luzern, Ralf Meier, Manuel Hunkeler
Brandschutz: Lauber Ingenieure AG, Simon Rubin

Hotel Palace Bürgenstock Resort

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA 530-06 OLYMPUS DIGITAL CAMERA 530-08 530-09 530-10 530-11 530-12-grundriss-1 530-13-grundriss-niveau-0 530-14-niveau-1-bis-4 530-15-grundriss-niveau-5 530-16-nordfassade 530-17-suedfassade

Hotel Palace Bürgenstock Resort

2008-2017

Auf dem Bürgenstock entsteht ein neues Hotel Resort. Das historische Hotel Palace aus dem Jahr 1905 soll umgebaut werden. Der Umbau besteht in der vollständigen Erneuerung der inneren Tragstruktur und im Erstellen eines neuen Dachgeschosses; neu stehen insgesamt 108 Hotelzimmer zur Verfügung. Die historischen Säle im Ergeschoss werden erhalten.

Bauherrschaft
Bürgenstock Hotels AG, Obbürgen

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Raphael Brügger, Franz Bucher, Rolf Christen, Jonas Durrer, Orsolya Ellenrieder, Claudia Gasperi, Elzbieta Luczak, Roman Lüscher, David Szegedi, Fabienne von Rotz, Kim Dao Tran-Nguyen, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit
Kostenplaner/Bauleitung: Cerutti Partner, Rothenburg, Roby Niederberger
, Igor Andelic
Bauingenieur: CES Bauingenieure AG, Hergiswil, Christian Schmid
Holzbauingenieur: Lauber Ingenieure für Holzbau, Luzern, Beat Studhalter
HLK Ingenieur: Wirthensohn AG, Luzern, Urs Birrer
Sanitäringenieur: Grünig + Partner AG, Liebefeld, Vito Serra
Elektroingenieur: Scherler AG Beratende Ingenieure, Luzern, Sebastian Frei
Bauphysik: Zeugin Beratung AG, Münsingen, Dominik Conz
Interior Design: MKV Design Ltd, London, Maria Vafiadis, Giovana Valmaggia
Lichtplaner: EQ2light Ltd, London, Mark Hensman
Küchenplaner: Dishes Sdm Bhd, Semenyih, Martin Kuratli
Visualisierung: vpd Studio GmbH, Luzern, Urs Poppe
Farbberatung: Angelika Walthert, Luzern

Umbau Wohnhaus

Bibliothek
Grundriss DG Schnitt Zimmer 1 Vorplatz Zimmer Lukarne Lukarne 2 Vorplatz WC : Bibliothek

Umbau Wohnhaus

2012 – 2013

Der östlich gelegene Hausteil eines 1958 erbauten Doppeleinfamilienhauses soll im Innern komplet renoviert und umgebaut werden. Die Fassaden verbleiben im Urzustand. Räume im EG werden zusammengelegt, Küche Bäder, Duschen, WC, Decken und Wände werden komplet erneuert. Die alten Parkettböden werden wieder hervorgeholt.
Kernstück des Hauses ist der Ausbau des offenen  Dachgeschosses als private Bibliothek, Raum für ungefähr 2000 Bücher, in Regalen und in einem Hängebüchergestell gesammelt. Durch das Fenster der neuen Lukarne ermöglicht der Blick an den erholsamen, südlich gelegenen mit Bäumen bewachsenen Hügel.

Bauherrschaft
Privat

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Raphael Brügger, Roman Lüscher, Elzbieta Luzcak, Fabienne von Rotz

In Zusammenarbeit mit
Ingenieur:  Trachsel AG Baingenieure, Luzern, Beni Trachsel

Umbau und Aufstockung Haus Cavallo, Littau

Cavallo

Cavallo_Plan Cavallo Cavallo Cavallo

Umbau und Aufstockung Haus Cavallo, Littau

2007 – 2009

Das bestehende Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren liegt an einem steilen Nordhang Es schöpft die mögliche Ausnutzung des Grundstückes nicht aus; darum soll auf dem südlichen Teil des Gebäudes eine neue 5 Zimmer-Attikawohnung mit grosser Terrasse geschaffen werden. Der neue Holzbau bezieht sich formal auf die horizontalen Bänder der bestehenden Fassade, differenziert sich aber durch seine Materialisierung. Im Innern bilden Essen-Küche und Wohnen einen gegliederten jedoch fliessenden Raum mit Südlicht und grossen Schiebefenstern nach Norden.

Bauherrschaft
Gennaro Cavallo Littau

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Roman Lüscher, Beat Pfaffen

In Zusammenarbeit mit
Bauleitung: Beat Stadelmann
GU schaerholzbau ag Altbüron, Josef Sager, Adrian Sigrist, Trachsel AG Bauingenieure, Luzern

Fotos
Mario Kunz

 

Dachausbau Rigiblickstrasse, Horw

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Grundriss Horw Schnitt Horw

Dachausbau Rigiblickstrasse, Horw

2009

Der niedere Dachstock des bestehenden Zweifamilienhaus wird durch zwei Lukarnen erweitert, so ergibt sich eine
6 1/2 Zimmer-Wohnung über zwei Geschosse. Einerseits kann die bestehende Treppe in den Dachstock geführt werden. Andererseits
entsteht ein grosses Zimmer und die bestehenden Dachzimmer werden teilweise vergrössert. Das ganze Dachgeschoss wird durch
die Neueindeckung und die Lukarnen neu gedämmt.
Die einfache Konstruktion zeigt sich im Inneren auch in der Oberfläche, alle Wände sind mit einer OSB-Platte fertiggestellt.

Bauherrschaft
Monika und Bernhard Kuhn-Döring, Horw

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Sibylle Theiler

Foto
Mario Kunz

Sanierung Hochhaus Reussbühl

image

507 Modellfoto2 507 GR Detail_2 (400,75)

Sanierung Hochhaus Reussbühl

2006 – 2009

Das Gebäude wurde Ende der 60er Jahre als Teil einer Überbauung in Plattenbauweise erstellt. Diverse Schäden an der Gebäudehülle zeigen einen Sanierungsbedarf an. Zusätzlich beeinträchtigen die beschränkte Benutzbarkeit der Balkone und die Veralterung der Nasszellen und Küchen den Wohnwert. Das Sanierungskonzept gliedert sich in folgende Teilkonzepte: Gebäudehülle/Balkonerweiterung; Fassadenbekleidung/Fassadendämmung; Innenbereich/Innensanierung

Bauherrschaft
Erbengemeinschaft Jenni-Maréchaux, Ebikon, vertreten durch: Stamm HP. + Co. Sachwaltbüro

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Daniela de los Rios, Roman Lüscher, Beat Pfaffen

In Zusammenarbeit mit
Kostenplanung + Gesamtleitung: Büro für Bauökonomie AG, Luzern
Bauingenieur: Bernhard Trachsel, Luzern
Bauphysik: Martinelli + Menti AG, Meggen
Elektro: Elgi-Plan GmbH, Hochdorf
HLK-Ingenieur: Dr. Eicher + Pauli AG, Luzern
Sanitär-/Heizung: AW-Haustechnikplanung GmbH, Luzern

Um-/Anbau Mettenwylstrasse, Luzern

image

522 Aussenansicht gesamt 522 Aussenansicht2 522 Innenansicht DG 522 GR Fas_2 (400)

Um-/Anbau Mettenwylstrasse, Luzern

2007 – 2008

Das 1923 erstellte Wohnhaus gehört zu den wichtigsten Bauzeugen am „Dorfplatz“ der Gartenstadt im Wesemlin-Quartier. Es wird sanft saniert, das heisst die alte Bausubstanz (mit Böden, Türen, Heizkörper etc.) bleibt im Standard von 1923 erhalten. Der neue zweigeschossige Holzbau erweitert die alte Wohnung um einen grossen Wohnraum mit Loggia und offener Küche. Er kommt in den rückwärtigen Garten zu stehen und wird direkt an die Nordwestfassade des Wohnhauses angefügt. Seine Holzfassade trägt der Atmosphäre des Gartens mit den Obstbäumen und Beeren Rechnung.

Bauherrschaft
Armin Fasola und Brigit König, Luzern

Architekten
Lüscher Bucher Theiler Architekten

Projektbeteiligte
Silvan Andereggen, Franz Bucher, Michael Knorr, Caroline Svoboda, Nicole Wyss

In Zusammenarbeit mit:
Bauleitung: Beat Stadelmann, Luzern
Holzbau: Schär Holzbau AG, Josef Sager, Altbüron